
Good-Practice Beipiele
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Beispielen für gelungene Partizipation aus unterschiedlichen Themenfeldern z.B. im GPV, in der Selbsthilfe, auf Landkreisebene...
Wenn Sie selbst ein gutes Beispiel haben, das hier veröffentlicht werden sollte, schreiben Sie uns einfach eine Mail an kontakt@ipags.de
Selbsthilfe mit Köpfchen e.V. Freiburg

Selbsthilfe mit Köpfchen
Ort: Freiburg
Organisationsform: Eingetragener Verein
Homepage: www.smkev.de
Flyer: https://www.smkev.de/user/images/website/SmKeV-Flyer-2021-09-Web.pdf
​
Kurzbeschreibung: Selbsthilfe mit Köpfchen e.V. organisiert und begleitet seit Januar 2002 verschiedene Selbsthilfeangebote für Menschen mit seelischen Problemen. Dies sind u.a. Selbsthilfegruppen, Interessenvertretung
Gemeinsame Freizeitaktivitäten, Erfahrungsaustausch im Rahmen der Selbsthilfe für Betroffene sowie Bereitstellung von Informationen für Betroffene und Angehörige u.v.m.
Initiative Psychiatrie-Erfahrener Bodensee e.V.
(iPEBo e.V)

iPeBo
Ort: Ãœberlingen
Organisationsform: Eingetragener Verein
Homepage: www.ipebo.de
​
Kurzbeschreibung:
IPEBO möchte durch Gespräche, gemeinsame Aktivitäten, aber auch durch die Beteiligung an politischen Gremien sowie die Schaffung von Bildungsangeboten Vorurteile abbauen und das Bild von Psychiatrieerfahrenen in der Öffentlichkeit stärken.
Interessenvertretung ist ein wichtiges Anliegen. IPEBO arbeitet deshalb in psychiatriepolitischen Gremien mit, um die eigenen Anliegen selbst – und nicht stellvertretend durch Profis – zu vertreten.
Selbsthilfebüro Heilbronn

Selbsthilfebüro Heilbronn
Ort: Stadt und Landkreis Heilbronn
Organisationsform: Träger ist die PSD Paritätische Sozialdienste Heilbronn gGmbH
Homepage: https://www.paritaet-hn.de/de-de/selbsthilfebuero-heilbronn
​
Kurzbeschreibung:
Das Selbsthilfebüro in Heilbronn ist die zentrale Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstelle im Stadt- und Landkreis Heilbronn. Es ist zuständig für mehr als 150 Selbsthilfegruppen, die zu vielfältigen gesundheitlichen, psychischen und sozialen Themen tätig sind.
Selbsthilfegruppe Psychiatrie-Erfahrener Reutlingen (SPER)

SPER
Ort: Reutlingen
Organisationsform: Selbsthilfegruppe (GbR)
Homepage: www.sper-rt.de
​
Kurzbeschreibung:
SPER wurde 2016 gegründet und besteht aus ca. 30 Teilnehmenden. SPER ist für Menschen gedacht, die psychiatrieerfahren sind, das heißt im Laufe ihres Lebens psychisch erkrankt sind oder psychische Probleme haben und sich mit anderen Teilnehmenden der Gruppe austauschen wollen. Vorträge und Informationsveranstaltungen ergänzen ihre Aktivitäten. Die Gruppe organisiert Termine zur Freizeitgestaltung außerhalb der 14-tägigen Treffen.
Engagierte Teilnehmer:innen sind auch politisch engagiert und in den folgenden Gremien vertreten:
- Beirat Selbsthilfe der Inklusionskonferenz
- IBB - Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle
- Steuerungsgremium des GPV
- Koordinationskreis der Beratungskonferenz
Sachkundige Einwohner und Einwohnerinnen Stuttgart

Sachkundige Einwohner und Einwohnerinnen
Ort: Stuttgart
Organisationsform: Sozial- und Gesundheitsausschuss (SGA)
​
Kurzbeschreibung:
Der Sozial- und Gesundheitsausschuss ist ein politisches Gremium der Stadt Stuttgart. Behandelt werden Themen der sozialpsychiatrischen Versorgung der Stadt. Nach der Gemeindeordnung (§ 8 Abs. 2 der Hauptsatzung) werden zur Mitsprache bei diesen Themen zusätzlich zu den Parteienvertreter:innen sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner benannt. Unter ihnen sind auch Psychiatrieerfahrene und Angehörige. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich und kann Beschlüsse fassen.
