
Good-Practice Beipiele
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Praxishilfen für gelingende Partizipation sowie Handreichungen für Interessenvertreter:innen, für Menschen, die sich für das Thema Interessenvertretung interessieren sowie für Landkreise und GPV (im Aufbau).
Wenn Sie selbst Anregungen für Praxishilfen haben, die hier veröffentlicht werden sollten, schreiben Sie uns einfach eine Mail an kontakt@ipags.de
Handreichungen
Handreichung zur Mitwirkung im GPV für Interessierte
Eine einführende Orientierungshilfe für alle die sich für dass Thema Interessenvertretung von Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen im GPV interessieren - insbesondere für diejenigen, die sich überlegen, diese Aufgabe in Zukunft zu übernehmen. Die Handreichung soll Interessierte dabei unterstützen, das Thema Interessenvertretung im GPV besser zu verstehen.
IPAGs Praxishilfen
Wie können Interessenvertreter:innen gefunden werden ?
Oftmals ist es für Gremien schwierig, Personen zu finden, die die Interessen der Psychiatrieerfahrenen und Angehörigen vertreten wollen und können. Das hat verschiedene Gründe. Die Praxishilfe fasst diese kurz zusammen und verweist auf Möglichkeiten wie und wo man potentiell interessierte Personen für die Interessenvertretung gewinnen kann.
Vor allem interessant für: Alle im GPV, die (mehr) Interessenvertreter:innen suchen
Was braucht es für gelingende Partizipation im GPV?
Für gelingende Partizipation im GPV braucht es neben engagierten Fachkräften und Interessenvertreter:innen aus der Selbsthilfe auch fördernde Rahmenbedingungen und Standards für Partizipation. Die Praxishilfe wirft einen Blick darauf, welche Rahmenbedingungen hierbei wichtig sind und gibt Tipps zur Umsetzung.
Vor allem interessant für: Psychiatrie-Planer:innen und GPV-Koordinator:innnen und alle, die sich im GPV für gute Rahmenbedingungen einsetzten wollen.
Wie können Interessenvertreter:innen im GPV gut begleitet werden ?
​Um gute Rahmenbedingungen für Partizipation im GPV zu schaffen, sind verlässliche Ansprechpersonen für Interessenvertreter:innen eine wichtige Voraussetzung. Diese Praxishilfe zeigt, wie Interessenvertreter:innen durch Psychiatrie-Koordinator:innen oder GPV-Sprecher:innen und andere GPV-Mitglieder gut begleitet werden können und was alles zu dieser Begleitung dazugehören sollte.
Vor allem interessant für: Psychiatrie-Planer:innen, Sprecher:innen der GPV Trägergemeinschaft und weitere Ansprechpersonen für Interessenvertretungen
Was hilft mir persönlich bei der Interessenvertretung?
Für Menschen, die als Interessenvertretung aktiv werden gibt es bestimmte Voraussetzungen, die sie mitbringen sollten und bestimmte Aspekte, die ihnen bei der Ausübung dieser Tätigkeit helfen. Die Praxishilfe beschäftigt sich mit diesen verschiedenen Aspekten und gibt Tipps welche persönlichen Schritte und Rahmenbedingungen für die Arbeit als Interessenvertretung hilfreich sein können.
Vor allem interessant für: Interessenvertreter:innen
Wie können Themen von Interessenvertreter:innen auf die
Tagesordnung des GPV kommen?
Als Interessenvertretung sollte man ebenso wie alle anderen GPV-Mitglieder, die Möglichkeit haben, Themen auf die Tagesordnung zu bringen. Leider ist das aber nicht immer selbstverständlich und stellt für manche Interessenvertreter:innen eine Herausforderung dar. Wie dies trotzdem gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dafür wichtig sind, damit beschäftigt sich diese Praxishilfe.
Vor allem interessant für: Interessenvertreter:innen und Psychiatrie-Planer:innen bzw. GPV-Koordinator:innen
Worin unterscheidet sich Interessenvertretung von IBB
im GPV ?
Manchmal wird argumentiert, dass die IBB-Stellen doch auch die Interessen Psychiatrie-Erfahrener und Angehöriger im GPV vetreten und dass es deshalb keine zusätzliche Interessenvertretung mehr braucht. Warum das so nicht stimmt und warum es wichtig ist, dass sowohl IBB als auch Interessenvertretung einen Sitz im GPV haben, damit beschäftigt sich diese Praxishilfe.
Vor allem interessant für: alle, die nicht sicher sind, was der Unterschied zwischen IBB und Interessenvertretung ist oder die eine Argumentationshilfe suchen, um diesen Unterschied zu erklären.
Fragebogen zur Zusammenarbeit im GPV
Damit Interessenvertretung im GPV gut gelingt, hilft es einen genauen Blick auf die Strukturen vor Ort zu werfen, um zu klären, welche Partizipationsmöglichkeiten es im örtlichen GPV gibt und wie die Meinungs- und Entscheidungsbildung dort abläuft. Der Fragebogen soll helfen Chancen und Herausforderungen für die Mitwirkung von Interessenvertretungen im GPV zu identifizieren und kann von allen (potentiellen) Mitgliedern und Organisator:innen genutzt werden um die Strukturen im eigenen GPV dahingehend zu untersuchen.
Weitere Dokumente und Beispiele aus der Praxis
Aufgaben und Rahmenbedingungen für Interessenvertretung
Beispiel Alb Donau Kreis
Die Interessenvertreter:innen der Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen im GPV Alb-Donau-Kreis haben gemeinsam mit IPAGs ein Dokument erarbeitet, in welchem die Aufgaben, Tätigkeiten und Rahmenbedingungen der Interessenvertretung beschrieben werden.
Dieses kann als Anregung für Verantwortliche und Interessenvertretungen in anderen GPV dienen, um klare Absprachen untereinander zu treffen und diese schriftlich festzuhalten.
Kooperationsvereinbarung und Geschäftsordnung
Beispiel Alb Donau Kreis
Die Partizipation von Interessenvertreter:innen der Psychiatrie-Erfahrenen und Angehörigen sollte in der Kooperationsvereinbarung bzw. Geschätsordnung eines GPV geregelt sein. Interessenvertreter:innen sollten darin als vollwertige Mitglieder mit Stimmrecht benannt sein.
Der GPV Alb Donau Kreis hat uns hierzu seine Dokumente als Praxisbeispiel zur Verfügung gestellt.
GPV Struktur-Schaubild: Unterschied zwischen Steuerungsgremium und Trägergemeinschaft
Beispiel Alb Donau Kreis
Manche GPV sind nochmals unterteilt in ein GPV Steuerungsgemium und die Trägergemeinschaft. Das Strukturschaubild des Alb Donau Kreis stellt unterschiedliche GPV Organe, ihre Aufgaben und Verantwortungen darf.
